Der Goldpreis befand sich in den drei ersten Quartalen fast durchgehend im Aufwärtstrend. Im Schlussquartal bewegte er sich im Wesentlichen seitwärts, aber mit Ausschlägen nach oben, die Allzeithochs markierten.
Der Goldpreis befand sich in den drei ersten Quartalen fast durchgehend im Aufwärtstrend. Im Schlussquartal bewegte er sich im Wesentlichen seitwärts, aber mit Ausschlägen nach oben, die Allzeithochs markierten.
Der Goldpreis war mit 2.062 USD ins Jahr 2024 gestartet. Am 31. Oktober erreichte er mit 2.790 USD sein bisheriges Allzeithoch auf Dollar-Basis. Das waren 35 Prozent mehr als die Feinunze Gold zu Jahresbeginn kostete. Am Ende des Jahres 2024 stand der Goldpreis bei 2.625 USD, woraus sich ein Jahreszuwachs von 27 Prozent ergibt.
In Euro-Notierung erzielte Gold am 11. November mit 2.602 EUR sein bisheriges Preismaximum. Ende Dezember war die Finunze Gold 2.536 EUR wert. Damit legte Gold übers Jahr betrachtet in Euro sogar um 35 Prozent zu, im vierten Quartal betrug die Preissteigerung hier rund 6 Prozent.
Goldminen-Aktien-Indizes konnten bei dieser Performance nicht ganz mithalten. Der breite Philadelphia Gold and Silver Index verlor im Schlussquartal rund 15 Prozent, steigerte sich aber im Gesamtjahr dennoch um 11 Prozent. Der selektivere NYSE Arca Gold BUGS Index bewegte sich ähnlich bei einem Jahreszuwachs von 13 Prozent.
Bildrechte: freepik/user4436526
Interesse an einem unverbindlichen Gespräch? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.